[columnlayout]
[columncontent width=“50″]
Ökologie = leben und nutzen, was die Natur uns bietet
Isolieren mit Kokosdämmstoffen
Wir müssen das Rad nicht zweimal erfinden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem, was unsere Erde uns Menschen anbietet ist machbar. Das gelingt vor allem dadurch, dass vorhandene natürliche und bewährte Wirkungszusammenhänge nachhaltig umgesetzt werden. Verantwortung wahrnehmen für unsere Kinder und nachfolgende Generationen! Der Erderwärmung so sinnvoll begegnen, CO2-Emissionen reduzieren…
Ökologie = Ökonumie? Kein Widerspruch!
Investitionen in ökologische, natürliche Kokos-Dämmstoffe rechnen sich rasch! Nicht nur wegen steigender Energiepreise für Heizöl und Gas, auch aus der zunehmenden gesellschaftlichen Sensibilisierung im Umgang mit Abfall- und Baureststoffen, entwickeln sich aktuell steigende Entsorgungskosten. Insbesondere für künstlich hergestellte, petrochemisch-basierende Dämmstoffe.So drehen sich Investitionen frühzeitig ins Plus. Zusätzlich wird ein wertvolles und gesundes Wohnklima gewonnen – unbeschwert von möglichen allergischen Reaktion und Risiken.
.[/columncontent]
[columncontent width=“50″]
Warum gerade Dämmstoffe aus Kokosfasern?
Weil die Natur damit genau das bietet, worauf es beim gesunden und natürlichen Bauen und Wohnen ankommt! Schon seit Jahrtausenden hat die Natur die Kokosnuss gedämmt.
[contentbox headline=“Vorteile“ type=“normal“]
Wer schützt die Kokosfaser vor…
• Hitze, Kälte?
• Nässe, hoher Luftfeuchtigkeit?
• Schimmel, Keime, Fäulnis?
• mechanischen Einflüssen?
• Wind und Wetter?
Die Kokospalme ist ein Baum der feucht warmen Tropen. Dort herrschen extreme Wetterlagen.
Temperaturen von bis zu 50 Grad C sind keine Seltenheit. Wie wird da das Fruchtfleisch und die Kokosmilch konstant auf ca. 15 Grad C isoliert? Gleichzeitig sind in der Heimat von Kokospalmen die Niederschlagsmengen um ein vielfaches höher als in Mitteleuropa, vor allem in der Regenzeit. Die Luftfeuchtigkeit liegt teilweise bei 80 bis 90 Prozent. Wenn Kokosnüsse vom Baum fallen landen sie oft im Ozean. Wie schützt sich das Innere der Frucht gegen Fäulnis, Bakterien und Keime? Auch mechanischen Einflüssen ist die Kokosnuss ausgesetzt. In stürmischen Zeiten fallen Nüsse aus großer Höhe auf die Erde, ohne zu zerbrechen. Wer schon einmal versucht hat eine Kokosnuss zu öffnen, ob mit oder ohne Hilfsmittel, der kennt den stabilen Mantel der Frucht [/contentbox].[/columncontent]
[/columnlayout]