[columnlayout]
[columncontent width=“33″]Die Kokosfaser gehört zu den Organischen Verbindungen der Erde. Sie besteht aus Biopolymeren: ca. 45 % Lignin, ca. 44 % Celiulose, und ca. 11 % Chitin. Lignin und Celiulose ist die häufigste Organische Verbindung, ihre Gesamtproduktion wird weltweit auf 20 Milliarden Tonnen pro Jahr geschätzt..[/columncontent]
[columncontent width=“33″]Lignin, Hauptbestandteil der Kokosfaser, ist ein fester Biopolymer. Er bewirkt die Verholzung der Zellwände. Nur wegen des Lignins können Pflanzen verarbeitet und daraus statische Fertigelemente mit enormer Stabilität hergestellt werden.
Celiulose ist in der Natur in großen Mengen verfügbar und kann auch als natürliches Dämrn-Material dienen, z.B. als Kokosfaserdämmplatten oder als Trittschalldämmung auf Rollen. Durch die Verbindung von Cellulose und Lignin wird bei den Kokos-faserelementen eine enorme Druck- und Zugfestigkeit gewährleistet. Die Fasern sind biegsam und reißfest, Kokosfasern sind druckunempfindlich.
Da die einzelne Kokosfaser innen hohl ist, wird eine extrem hohe Diffusionsoffenheit gewährleistet.Sie nimmt außerdem bis zu 100 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit auf und gibt diese schnell wieder ab. So ist eine Schimmelpilzbildung ausgeschlossen.
Aufgrund ihrer Feuchtebeständigkeit werden Kokosfasem schon lange in der Herstellung von Geotextilien, für den Erosionsschutz und als torffreies Pflanzsubstrat im Gartenbau verwendet.[/columncontent]
[columncontent width=“33″]
[contentbox headline=“Vorteile“ type=“normal“]
• 100% Natur
• CO^neutral.
• Hohe Wärmedämmung
• Hohe Schallabsorption
• Gesundheitlich unbedenklich
in Verarbeitung und Nutzung
• Umweltfreundlich
• Langlebig
• Bakterienresistent
• Dauerelastisch
• Elektrostatisch nicht aufladbar
• Formbeständig
• Schadstoff-frei
• Einfache Montage an und in Gebäuden u.v.m.
[/contentbox].[/columncontent]
[/columnlayout]